2.1. Unterstützte Hardware

Debian stellt keine zusätzlichen Anforderungen an die Hardware außer denen des Linux-Kernels und der GNU-Werkzeuge. Daher läuft Debian auf jeder Architektur oder Plattform, auf die der Linux-Kernel, libc, gcc usw. portiert wurden und für die eine Debian-Portierung existiert. Bitte besuchen Sie die Portierungs-Webseite https://www.debian.org/ports/riscv64/ für weitere Informationen über Systeme der -Architektur, die mit Debian GNU/Linux getestet wurden.

Dieser Abschnitt versucht nicht, all die verschiedenen Hardware-Konfigurationen zu erläutern, die auf der -Architektur unterstützt werden, sondern bietet vielmehr allgemeine Informationen und Verweise, wo zusätzliche Informationen zu finden sind.

2.1.1. Unterstützte Architekturen

Debian GNU/Linux 13 unterstützt 7 Haupt-Architekturen und einige Variationen dieser Architekturen, auch als Flavours bekannt:

Architektur Debian-Bezeichnung Unterarchitektur Flavour
AMD64 & Intel 64 amd64    
ARM mit Hardware-Fließkommaeinheit armhf Multiplattform armmp
64-Bit ARM arm64    
64-Bit MIPS (Little-Endian) mips64el MIPS Malta 5kc-malta
Cavium Octeon octeon
Loongson 3 loongson-3
Power Systems ppc64el IBM POWER8 oder neuer  
64-Bit RISC-V (Little-Endian) riscv64    
64-Bit IBM S/390 s390x IPL von VM-Reader und DASD generic

Dieses Dokument umfasst die Installation für die -Architektur bei Verwendung des Linux-Kernels. Wenn Sie Informationen über eine der anderen von Debian unterstützten Architekturen suchen, besuchen Sie Debians Portierungs-Webseiten.

Dies ist die erste offizielle Veröffentlichung von Debian GNU/Linux für die -Architektur. Wir finden, dass sie sich ausreichend bewährt hat, um veröffentlicht zu werden. Nachdem sie jedoch noch nicht eine so starke Verbreitung (und daher auch nicht so viel Erprobung bei den Benutzern) gefunden hat, könnten Sie hin und wieder auf Fehler stoßen. Verwenden Sie unsere Fehlerdatenbank (Bug Tracking System, BTS), um Probleme zu melden; geben Sie jedoch auf jeden Fall an, dass der Fehler auf bei Verwendung des Linux-Kernels vorgekommen ist. Es könnte auch notwendig sein, die Debian riscv64-Mailingliste zu kontaktieren.

2.1.2. Hardware für Netzwerkverbindungen

Nahezu alle Netzwerkkarten (NIC), die vom Linux-Kernel unterstützt werden, sollten auch vom Installationssystem unterstützt werden; Treiber werden normalerweise automatisch geladen.

2.1.3. Peripherie und andere Hardware